Umfrage zur
Zusammenarbeit
|
In Kürze Eine Umfrage bei den Pfarrerinnen und
Pfarrern sowie den Sozialdiakonischen Mitarbeitenden der
8 Kirchgemeinden im oberen Kantonsteil sollte erfassen,
welche Bedeutung den gesamtkirchlichen Dienstleistungen
beigemessen wird, und in welchem Umfang diese von den
Mitarbeitenden in Anspruch genommen werden.
Die Solothurner Kantonalkirche wird mangels Finanzkraft nicht in der Lage sein, das bisherige Leistungsangebot der Berner Kirche für die Mitarbeitenden aufrecht zu erhalten. Der Wegfall zahlreicher Dienstleistungen und Fachberatungen wird in den Kirchgemeinden des oberen Kantonsteils voraussichtlich spürbare Lücken hinterlassen. |
1. Zielsetzung
Durch eine schriftliche Umfrage bei den Pfarrerinnen und Pfarrern
sowie den Sozialdiakonischen Mitarbeitenden (SDM) in den
Kirchgemeinden des oberen Kantonsteils sollte erfasst werden
(a) welche Bedeutung die Mitarbeitenden dem Dienstleistungsangebot der Berner Kirche für ihre Arbeit in den Kirchgemeinden beimessen und
(b) in welchem Umfang sie in den vergangenen 12 Monaten entsprechende Dienstleistungen von der Berner Kirche bezogen haben.
Insgesamt wurden rund 35 Fragebogen
versandt, was praktisch einer Vollerhebung gleichkommt. Die Rücklaufquote
betrug 22 Fragebogen oder über 60%, was eine hohe Repräsentativität
der Ergebnisse gewährleistet.
2. Ergebnisse
2.1 Erwartungen der Mitarbeitenden
Die Erwartungen der Mitarbeitenden an die Leistungen einer
Kantonalkirche wurden anhand von 12 Leistungsmerkmalen ermittelt,
die in vier Stufen von unwichtig" bis sehr
wichtig" bewertet werden konnten. Wie aus Abbildung 1
zu erkennen ist, werden alle abgefragten Leistungen als wichtig"
bis sehr wichtig" eingestuft.
|
Die Merkmale kantonalkirchlicher Leistungen, denen eine überdurchschnittliche Wichtigkeit beigemessen wird, lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Hohe Professionalität der Fachstellen.
- Gut ausgebautes Weiterbildungsangebot.
- Regelmässige Vernehmbarkeit der Kirche in den Medien.
- Mitwirkung an einer Kirche, die über die Pflichtbeiträge hinaus aktiv solidarisch ist.
2.2. Tatsächliche
Beanspruchung von Leistungen
Im zweiten Teil des Fragebogens nannten die Mitarbeitenden
diejenigen Fachstellen, von denen sie in den vergangenen 12
Monaten konkrete Impulse für ihre Arbeit erhalten haben. Eine häufige
Nutzung einer Fachstelle liegt vor, wenn diese von mindestens der
Hälfte der Befragten angegeben worden ist.
|
Gemäss Abbildung 2 kann für 6 Fachstellen eine häufige Nutzung festgestellt werden: Neben "Kommunikation" und "Weiterbildung", die teilweise die Funktion einer Drehscheibe für das gesamte übrige Dienstleistungsangebot ausüben, gehören dazu die Fachstellen "Jugendarbeit", "Alter", "Freiwillige" und "Migration". Es spiegelt sich darin der konkrete Bedarf der Mitarbeitenden an Unterstützung
- bei der Realisierung von altersspezifischen Angeboten und Aktivitäten
- beim immer wichtigeren Einsatz von Freiwilligen in der kirchlichen Arbeit
- bei der zunehmenden Konfrontation mit den Problemen einer multikulturellen Gesellschaft
2.3.
Zusammenfassende Beurteilung
Die Umfrageergebnisse zeigen die grosse Bedeutung der Dienst- und
Fachstellen einer leistungsstarken Kantonalkirche als
Erfolgsfaktor für die Basisarbeit der Mitarbeitenden in den
Kirchgemeinden.
Bei der Benutzung der Fachstellen für die
eigene Arbeit steht neben alterspezifischen Fragen und den
zentralen Themen Kommunikation und Weiterbildung die fachliche
Unterstützung und Beratung bei neuen Aufgaben wie der Migration
im Vordergrund.
3. Konsequenzen für
die Solothurner Kantonalkirche
Der Wegfall von vielen Leistungsangeboten der Berner
Kirche wird in den Kirchgemeinden des oberen Kantonsteils
voraussichtlich spürbare Lücken hinterlassen. Es ist mit
frustrierten oder ungenügend unterstützten Mitarbeitenden zu
rechnen. Der externe Einkauf entsprechender Leistungen von
dritter Seite wird für die Kirchgemeinden Mehrausgaben bzw.
Steuererhöhungen zur Folge haben.
(Grafiken: Lorenz E. Baumer, Solothurn)
Sollten Sie Interesse am vollständigen Umfragebericht haben, so bestellen Sie ihn bitte schriftlich bei:
OKSO
z.H. Herr Rudolf Pfister
Reformierte Kirchgemeinde Solothurn
Verwaltung
Baselstrasse 12
4502 Solothurnoder per e-mail auf der Seite Kontakt.