1.
Einführende Kapitel
- Kurze Geschichte des
Internet
- Archäologische
Alltagsaufgaben im Internet - oder: "Wie
finde ich den Kurator vom Benaki-Museum???"
- Suchmaschinen
- Linkverzeichnisse und Tools
- Einführung in das System ArchaeoLinks
|
2. Internet und Wissenschaft
- Themen u.a.: Das Internet:
Spielzeug oder Arbeitsinstrument für die
wissenschaftliche Forschung? - Neue Wege in der
wissenschaftlichen Kommunikation und Präsentation
und ihre inhaltlichen Konsequenzen.
- Erarbeitung konkreter
exemplarischer Fragstellungen zur
wissenschaftlichen Arbeit im Internet
- Praxisübungen
- Evaluation der Ergebnisse,
Berichterstellung
|
3. Internet als Medium für Archäologie
und Öffentlichkeit
- Themen u.a.: Kommunikation:
Wer mit wem und wie? - Zielgruppendefinition und
ihre inhaltliche und gestalterische Umsetzung.
- Erarbeitung konkreter
exemplarischer Fragstellungen zur Begegnung von
Archäologie und Öffentlichkeit im Internet
- Praxisübungen
- Evaluation der Ergebnisse,
Berichterstellung
|
4. Einführung ins Webdesign
- Hilfe, ich brauche eine
Homepage: Grundlagen der Seitengestaltung.
- Interaktivität:
Datenbanken, PHP und anderes
|