![]() |
Letzte Aktualisierung: 03.03.2002 |
Institut für Klassische Archäologie der Universität Bern, Sommersemester 2002
"Klassische Archäologie und Internet"
Bibliographie - denn ohne Bücher geht es nicht...
Vorbemerkung: Die nachstehende Bibliographie ist nicht
umfassend gedacht, sondern soll als Lektüre den Einstieg
erleichtern.
Mehrere Publikationen sind direkt online erreichbar. Die
Linksammlung zur Übung (und darüber hinaus) findet sich unter: http://www.archaeolinks.com
Einführende Literatur:
S. Altekamp - P. Tiedemann, Internet für Archäologen. Eine praxiorientierte Einführung (1999) [onoline zu bestellen unter: http://www.wbg-darmstadt.de/ ]
G. Alvoni, Altertumswissenschaften digital. Datenbanken,
Internet und E-Ressourcen in der altertumswissenschaftlichen
Forschung (Studienbücher Antike 5) (2001) [online zu bestellen
unter: http://www.olms.de/buchtips/alvoni/alvoni.html]
(dazu die Rez. von U. Schmitzer, Gymnasium 109, 2002, Heft 1, 82-83)
R. Latousek, The Globalization of Classical Computing. A Broadening Perspective. In: : A. Cristofori, C. Salvaterra, U. Schmitzer (Hgs.). La Rete di Arachne. Contributi su nuove tecnologie, didattica ed antichità classica nell' ambito del progetto "Telemaco". Arachnes Netz. Beiträge zu Antike, EDV und Internet im Rahmen des Projekts "Telemachos", Palingenesia. 71 (2000) 57-68.
F. Naumann, Vom Abakus zum Internet. Geschichte der Informatik (2001).
J. Rehmet, Internet und World Wide Web. Neue Möglichkeiten zum fachlichen Austausch in der Archäologie, ArchKorrBl 27, 1997, 375-386.
U. Schmitzer, Und man braucht sie doch: Internet und EDV in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Antike. Ein Bericht über die Lage im deutschsprachigen Raum. In: A. Cristofori, C. Salvaterra, U. Schmitzer (Hgs.). La Rete di Arachne. Contributi su nuove tecnologie, didattica ed antichità classica nell' ambito del progetto "Telemaco". Arachnes Netz. Beiträge zu Antike, EDV und Internet im Rahmen des Projekts "Telemachos", Palingenesia. 71 (2000) 232-263.
Online Publikationen:
S. Altekamp et al., Klassische Archäologie im Internet - eine Evaluation (Humboldt-Universität zu Berlin, Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie. Online-Version einer Präsentation vom 21.7.1999)
Kommentierende Beiträge zum Projekt TELEMACO/TELEMACHOS
dort mehrere Beiträge, so z.Bsp.:
A.
Cristofori, Con Internet attraverso le periferie del mondo
antico
U.
Schmitzer: Antike und Internet - ein Einführung
U.
Schmitzer, Rezension zu: Dieter Kaufmann, Paul Tiedemann: Internet
für Althistoriker und Altphilologen. Eine praxisorientierte Einführung.
Darmstadt: Primus Verlag, 1999 bzw. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, 1999
Online-Artikel in Englisch:
D. W. J. Gill, Archaeology on the World Wide Web (Online-Version des gedruckten Artikels in Antiquity 264, 1995)
J. Moffett, Archaeology on the Internet (A Web-based article based on a talk given to the Oxford University Archaeological Society on 25th February, 1997- recht unterhaltsam, aber viel zu klicken)
Electronic archaeology (Special
review section von Antiquity 1997)
dort eine Reihe von Beiträgen zum Thema, z.Bsp.:
S.
Champion, Archaeology on the World Wide Web: a user's fieldguide
(1997)
Internet Archaeology 6, 1999 (darin verschiedene Beiträg). Die Zeitschrift kann auf dem internen Netz der Uni Basel kostenlos eingesehen werden.
J. D'Arms, The Electronic Monograph in the 21st Century Panel on "Scholarly Publishing in the 21st Century" American Historical Association Chicago, January 7, 2000.
Die Linksammlung zur Übung (und darüber hinaus):
leb