Dokumentation - 4
Tätigkeitsbericht 2000 der Reformierten Kirchen Bern-Jura: Bezirke - Solothurn (Seite 75):
Wie weiter?
Die Bezirkssynode Solothurn behandelte im Jahr 2000 die Geschäfte
Budget und Rechnung.
Die Hauptaufgabe des Präsidenten war jedoch die Mithilfe bei den
Verhandlungen betreffs Solothurnische Kantonalkirche. Dies im
Auftrage der Bezirkssynode Solothurn, welche mit 5:3 Stimmen
beschlossen hat, dass eine Verfassung für die Kantonalkirche
ausgearbeitet werden soll.
Die Mitarbeit bedeutete Einsitz in der Strategischen Leitung
sowie in der Regierungsrätlichen Arbeitsgruppe. Bei Sitzungen
der Vorbereitenden Kommission war die Anwesenheit des Präsidenten
erwünscht.
Es wurde beschlossen die Abstimmung über die Verfassung sowie
den Beitritt zur Solothurnischen Kantonalkirche am 10. Juni 2001
an der Urne durchzuführen. Als Präsident der Bezirkssynode
Solothurn muss die Aufgabe für 2001 lauten: Wie weiter bei einem
Ja zur Kantonalkirche Solothurn? Wie weiter bei einem Nein zur
Kantonalkirche Solothurn?
Bei einem Ja müssen die Kirchgemeinden, die zugestimmt haben,
die ihnen zustehende Anzahl Synodale wählen, die die Synode
bilden. Die Synode wählt den Kirchenrat und erarbeitet die
Kirchenordnung usw.
Bei einem Nein zur Kantonalkirche Solothurn muss die
Bezirkssynode Solothurn bereit sein, diverse Aufgaben für die
bisher der Verband der Evangelisch-reformierten Synoden des
Kantons Solothurn federführend war, zu übernehmen. Es sind dies
unter anderen: Gefangenenseelsorge Schöngrün, UG Solothurn,
Schachen Deitingen, Psychiatrieseelsorge Langendorf, Unterricht
Bachtelen, Grenchen, Blumenhaus Bucheggberg, Schulheim für Körperbehinderte
Solothurn, Unterricht an Kantons- und Volksschulen usw.
Bedingung ist die Bezirkssynode Solothurn muss ausgebaut werden,
damit die neuen Aufgaben übernommen werden können. Bei einem
Ausstieg der Synode der Kirche im Kanton aus der finanziellen
Mithilfe für diese Aufgaben muss überlegt werden, wie die
fehlenden Mittel dazu beschafft werden können. Es gibt sehr
viele Fragezeichen.
Im Jahre 2001 kommt einiges auf uns zu.
Max Misteli
* * * * *